Im Rahmen des Ministertreffens wurden zwei Abkommen zur deutsch-indischen Kooperation in der Berufsbildung unterzeichnet.
Ein Abkommen unterzeichneten der indische Bildungsdienstleister IL&FS Cluster Initiative Limited (IL&FS) und die Handwerkskammer (HWK) Rhein-Main.
Das zweite Abkommen wurde zwischen der National Skills Development Corporation (NSDC) und iMOVE geschlossen. Für iMOVE unterzeichnete der neue Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Professor Dr. Friedrich Hubert Esser.
Ziel der Kooperation zwischen iMOVE und der NSDC sind der Ausbau und die Verbesserung der indischen Berufsbildung unter Beteiligung deutscher Weiterbildungsanbieter. Konkret unterstützt iMOVE die NSDC bei der Initiierung von Privatsektorinitiativen im Bereich der beruflichen Bildung sowie bei der Bekanntmachung und Etablierung von Sector Skill Councils. Ein besonderes Augenmerk der Zusammenarbeit liegt auf der Vermittlung von Know-How zur Ausbildung von Ausbildern.
Das Memorandum of Engagement mit der NSDC ist das zweite Abkommen, das iMOVE mit einem indischen Partner schließt. Sowohl iMOVE als auch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hatten im Oktober 2010 jeweils ein Memorandum of Understanding mit dem indischen Kammer- und Industrieverband FICCI in Gegenwart des indischen Handels- und Industrieministers Anand Sharma unterzeichnet.
Ein Beispiel für die erfolgreiche Unterstützung eines Anbieters durch iMOVE ist die Kooperation zwischen der Handwerkskammer Rhein-Main und der IL&FS. iMOVE begleitete die Kooperation als Vermittler und Berater.
Die IL&FS wird in Indien 100 "Multi-Skill Schools" einrichten. Diese Schulen sollen arbeitslose Jugendliche aus ländlichen Regionen für die Arbeit in der Industrie qualifizieren. Das Abkommen zwischen der IL&FS und der HWK Rhein-Main wurde ebenfalls in Gegenwart der beiden Minister unterzeichnet.
Bei den deutsch-indischen Regierungskonsultationen am 31. Mai 2011 fand ein Round-Table zur Berufsbildung statt. Bei den Gesprächen wurden verschiedene Ansätze der Berufsbildungszusammenarbeit erörtert. Dabei spielte der Export von Dienstleistungen deutscher Aus- und Weiterbildungsanbieter nach Indien eine herausragende Rolle.
iMOVE nahm an diesem Round-Table gemeinsam mit Repräsentanten folgender Einrichtungen teil:
Auf deutscher Seite wurde die Sitzung von Kornelia Haugg, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), auf indischer Seite von Sharda Prasad, Generaldirektor und Joint Secretary des Arbeitsministeriums, geleitet.
Beim Round-Table wurden verschiedene Ansätze der Berufsbildungszusammenarbeit erörtert. Der Bildungsexport deutscher Unternehmen nach Indien stand im Mittelpunkt des Gesprächs.
Das große Interesse von indischer Seite an deutscher Expertise in der Berufsbildung ist ungebrochen. Daher engagiert sich iMOVE auch in der deutsch-indischen Arbeitsgruppe zur Berufsbildung. VerschiedeneTeilnehmerinnen und Teilnehmer des Round-Table hatten zuvor bereits an iMOVE-Delegationsreisen nach Deutschland und Indien teilgenommen oder hatten iMOVE-Seminare besucht.
So begleitete iMOVE unter anderem die Geschäftsanbahnungen der Handwerkskammer (HWK) Rhein-Main mit dem indischen Bildungsunternehmen IL&FS Cluster Initiative Limited. Kornelia Haugg begrüßte diese Kooperation als gutes Beispiel der deutsch-indischen Zusammenarbeit, die durch die Unterstützung von iMOVE möglich gemacht wurde.