iMOVE beteiligt an 1. Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen zur Berufsbildung

Ministerin Schavan und Minister Kharge
Bildungsministerin Professor Dr. Annette Schavan und Arbeitsminister Mallikarjun Kharge während der Unterzeichnung zweier Abkommen zur deutsch-indischen Kooperation in der Berufsbildung
Bundeskanzlerin Angela Merkel reiste vom 31. Mai bis 1. Juni 2011 anlässlich der 1. Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen nach Indien.

Bildungsministerin Annette Schavan und drei weitere Bundesminister begleiteten die Bundeskanzlerin nach Neu-Delhi.

Die Kooperation bei der Reform der indischen Berufsbildung war ein Schwerpunkt der Gespräche, an denen iMOVE aktiv beteiligt war.
    Die Regierungskonsultationen im Bereich Berufsbildung bestanden aus Gesprächen der beiden zuständigen Minister, des indischen Arbeitsministers Mallikarjun Kharge und der Bildungsministerin Professor Dr. Annette Schavan. Im Rahmen der Gespräche wurden auch zwei Abkommen zur deutsch-indischen Kooperation in der Berufsbildung unterzeichnet.

    Seit mehreren Jahren unterstützt iMOVE deutsche Aus-und Weiterbildungsanbieter gezielt bei der Erschließung des indischen Bildungsmarkts. Darüber hinaus ist iMOVE ein Mitglied der 2008 gegründeten deutsch-indischen Arbeitsgruppe zur Berufsbildung, deren Federführung das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) inne hat.
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    Runder Tisch zur Berufsbildung
    Neben dem Ministertreffen fand ein Round-Table mit indischen und deutschen Berufsbildungsexperten statt.

    Zum Ende der Regierungskonsultationen eröffnete Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel das Deutschlandjahr in Indien bei einem offiziellen Festakt. Das Deutschlandjahr steht unter dem Motto "Germany and India: Infinite Opportunities".
    Arbeitsminister Kharge und Bildungsministerin Schavan
    Ministertreffen
    Bundeskanzlerin Merkel entzündet Öllampe
    Eröffnung des Deutschlandjahres
    Ministertreffen
    von links nach rechts: P.C. Charturvedi (Arbeitsministerium), Arbeitsminister Mallikarjun Kharge, Bildungsministerin Professor Dr. Annette Schavan, Inga Nickel (BMBF), Kornelia Haugg (BMBF)
    Bei den deutsch-indischen Regierungskonsultationen am 31. Mai 2011 trafen sich die für Berufsbildung zuständigen Minister. Der indische Arbeitsminister Mallikarjun Kharge und Bildungsministerin Professor Dr. Annette Schavan lobten die gute Zusammenarbeit beider Regierungen in der beruflichen Bildung.

    Ministerin Schavan zeigte sich beeindruckt von dem Ziel der indischen Regierung, 500 Millionen Inder bis 2022 auszubilden. Minister Kharge brachte erneut das große Interesse von indischer Regierung und Wirtschaft an deutscher Berufsbildungsexpertise zum Ausdruck.

    Die Minister kündigten an, dass gleich nach den Gesprächen mit der Erarbeitung einer gemeinsamen Road Map zur weiteren Zusammenarbeit begonnen werde.
    Gruppenbild mit beiden Ministern
    von links nach rechts: Karsten Lamers (HWK Rhein-Main), Professor Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident BIBB), Arbeitsminister Mallikarjun Kharge, Bildungsministerin Professor Dr. Annette Schavan, Dilip Chenoy (NSDC)

    Minister begrüßten Unterzeichnung zweier Abkommen

    Im Rahmen des Ministertreffens wurden zwei Abkommen zur deutsch-indischen Kooperation in der Berufsbildung unterzeichnet.

    Ein Abkommen unterzeichneten der indische Bildungsdienstleister IL&FS Cluster Initiative Limited (IL&FS) und die Handwerkskammer (HWK) Rhein-Main.

    Das zweite Abkommen wurde zwischen der National Skills Development Corporation (NSDC) und iMOVE geschlossen. Für iMOVE unterzeichnete der neue Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Professor Dr. Friedrich Hubert Esser.

     

    iMOVE und NSDC unterzeichnen Memorandum of Engagement

     

    Ziel der Kooperation zwischen iMOVE und der NSDC sind der Ausbau und die Verbesserung der indischen Berufsbildung unter Beteiligung deutscher Weiterbildungsanbieter. Konkret unterstützt iMOVE die NSDC bei der Initiierung von Privatsektorinitiativen im Bereich der beruflichen Bildung sowie bei der Bekanntmachung und Etablierung von Sector Skill Councils. Ein besonderes Augenmerk der Zusammenarbeit liegt auf der Vermittlung von Know-How zur Ausbildung von Ausbildern.

    Das Memorandum of Engagement mit der NSDC ist das zweite Abkommen, das iMOVE mit einem indischen Partner schließt. Sowohl iMOVE als auch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hatten im Oktober 2010 jeweils ein Memorandum of Understanding mit dem indischen Kammer- und Industrieverband FICCI in Gegenwart des indischen Handels- und Industrieministers Anand Sharma unterzeichnet. 

     

    IL&FS und Handwerkskammer Rhein-Main unterzeichnen Kooperation

     

    Ein Beispiel für die erfolgreiche Unterstützung eines Anbieters durch iMOVE ist die Kooperation zwischen der Handwerkskammer Rhein-Main und der IL&FS. iMOVE begleitete die Kooperation als Vermittler und Berater.

    Die IL&FS wird in Indien 100 "Multi-Skill Schools" einrichten. Diese Schulen sollen arbeitslose Jugendliche aus ländlichen Regionen für die Arbeit in der Industrie qualifizieren. Das Abkommen zwischen der IL&FS und der HWK Rhein-Main wurde ebenfalls in Gegenwart der beiden Minister unterzeichnet.

    Ministerin Schavan im Gespräch
    Bildungsministerin Professor Dr. Annette Schavan und Kornelia Haugg (Abteilungsleiterin im BMBF)
    Bildungsministerin Schavan
    Bildungsministerin Professor Dr. Annette Schavan
    Unterzeichnung eines Abkommens
    Professor Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident BIBB) unterzeichnet für iMOVE ein Abkommen mit der NSDC
    Unterzeichnung eines Abkommens
    Karsten Lamers, Geschäftsführer der HWK Rhein-Main, unterzeichnet eine Kooperation mit dem indischen Bildungsunternehmen IL&FS
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Runden Tisch

    Bei den deutsch-indischen Regierungskonsultationen am 31. Mai 2011 fand ein Round-Table zur Berufsbildung statt. Bei den Gesprächen wurden verschiedene Ansätze der Berufsbildungszusammenarbeit erörtert. Dabei spielte der Export von Dienstleistungen deutscher Aus- und Weiterbildungsanbieter nach Indien eine herausragende Rolle.

    iMOVE nahm an diesem Round-Table gemeinsam mit Repräsentanten folgender Einrichtungen teil:

     

    • Indisches Arbeitsministerium (Ministry of Labour, MoL),
    • National Skills Development Corporation (NSDC),
    • Confederation of Indian Industries (CII),
    • Quality Council of India (QCI),
    • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB),
    • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) sowie
    • einige indische und deutsche Aus- und Weiterbildungsanbieter.

     

    Auf deutscher Seite wurde die Sitzung von Kornelia Haugg, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), auf indischer Seite von Sharda Prasad, Generaldirektor und Joint Secretary des Arbeitsministeriums, geleitet.

    Beim Round-Table wurden verschiedene Ansätze der Berufsbildungszusammenarbeit erörtert. Der Bildungsexport deutscher Unternehmen nach Indien stand im Mittelpunkt des Gesprächs.

    Das große Interesse von indischer Seite an deutscher Expertise in der Berufsbildung ist ungebrochen. Daher engagiert sich iMOVE auch in der deutsch-indischen Arbeitsgruppe zur Berufsbildung. VerschiedeneTeilnehmerinnen und Teilnehmer des Round-Table hatten zuvor bereits an iMOVE-Delegationsreisen nach Deutschland und Indien teilgenommen oder hatten iMOVE-Seminare besucht.

    So begleitete iMOVE unter anderem die Geschäftsanbahnungen der Handwerkskammer (HWK) Rhein-Main mit dem indischen Bildungsunternehmen IL&FS Cluster Initiative Limited. Kornelia Haugg begrüßte diese Kooperation als gutes Beispiel der deutsch-indischen Zusammenarbeit, die durch die Unterstützung von iMOVE möglich gemacht wurde.

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Runden Tisch
    Um auch weiterhin deutsche Aus- und Weiterbildungsanbieter bei Anbahnungen auf dem indischen Markt zu unterstützen, schlossen NSDC und iMOVE noch am selben Tag ein Abkommen. Dieses Abkommen bietet einen hervorragenden Rahmen für die Intensivierung der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der Berufsbildung.

    In seinem Abschlussstatement würdigte Sharda Prasad die Abkommen zwischen IL&FS und der HWK Rhein-Main sowie zwischen NSDC und iMOVE. Er warb für den indischen Bildungsmarkt mit den Worten: "India is a great market, which needs to be opened for the sake of all."

    Amit Bhatia, ein privater indischer Bildungsanbieter, legte Deutschland ein deutlich aggressiveres Marketing für seine Berufsbildungsdienstleistungen nahe. Der Markt verlange danach.

    Allerdings müssten deutsche Anbieter Angebote entwickeln, die den lokalen Preisstrukturen entsprechen. Dies könne durch die "Economy of Scale", wie es der Mobilfunksektor eindrucksvoll demonstriert habe, erreicht werden. Man solle deutsche Anbieter darauf entsprechend vorbereiten.
    Leitung Runder Tisch
    Kornelia Haugg (BMBF) und Sharda Prasad (Arbeitsministerium Indien) leiteten den Round Table zur Berufsbildung
    Leiterin und Leiter des Runden Tisches

    Bildungsunternehmer beim Round Table

    Teilnehmer Runder Tisch
    Teilnehmer Runder Tisch
    Teilnehmer am Runden Tisch
    Teilnehmer am Runden TIsch
    links: Dilip Chenoy (NSDC)
    Zum Abschluss der deutsch-indischen Regierungskonsultationen am 31. Mai 2011 eröffnete Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel offiziell das Deutschlandjahr in Indien. In einem Festakt entzündete sie gemeinsam mit der indischen Parlamentssprecherin Meira Kumar symbolisch eine Öllampe.

    Das Deutschlandjahr steht unter dem Motto "Germany and India 2011-2012: Infinite Opportunities". iMOVE beteiligt sich aktiv am Deutschlandjahr.

    Im Rahmen des Deutschlandjahrs präsentiert sich Deutschland zwischen November 2011 und November 2012 in sieben indischen Metropolen. iMOVE plant dabei eine Präsenz im Pavillon des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), um in Indien für die Marke "Training - Made in Germany" zu werben.
    Bundekanzlerin Merkel entzündet Öllampe
    von links nach rechts: Meira Kumar, indische Parlamentssprecherin, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin, Moderatorin
    © "Germany and India 2011-2012: Infinite Opportunities"
    Im Rahmen des Deutschlandjahres werden Einrichtungen aus Wirtschaft, Bildung, Forschung, Wissenschaft und Kultur ein facettenreiches Deutschlandbild in Indien präsentieren.

    Eine Gruppe von Pavillons, "Mobile Space" genannt, wird das Herzstück der Veranstaltungsreihe sein. Die Pavillon-Anlage wird für jeweils zehn Tage in Mumbai, Pune, Chennai, Bangalore, Hyderabad, Kolkata und Neu-Delhi, den sieben größten Metropolen Indiens aufgestellt.

    Träger des Jahres "Deutschland und Indien 2011-2012" sind das Auswärtige Amt, das Goethe-Institut, der Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
    Gruppenbild
    untere Reihe von links nach rechts: Thomas Matussek (Deutscher Botschafter in Indien), Peter Löscher (Geschäftsführer Siemens AG), Dr. Angela Merkel (Bundeskanzlerin), Meira Kumar (Parlamentssprecherin), Professor Dr. Annette Schavan (Ministerin für Bildung und Forschung), Dr. Kurt Bock (Vorstandsvorsitzender BASF SE)
    obere Reihe von links nach rechts: V. Phillip (Geschäftsführer Bajaj Allianz Life Insurance Company), Jürgen Fitschen (Management Deutsche Bank AG), Dr. Axel C. Heitmann (Management LANXESS AG), Dr. Bruno Gross (Direktor Goethe-Institut), V.K. Viswanathan (Direktor Bosch Ltd.)
    © "Germany and India 2011-2012: Infinite Opportunities"
    Logo Deutschlandjahr
    Bundeskanzlerin Merkel
    Musiker
    indische Parlamentssprecherin
    Entzündung einer Öllampe