Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Kristine Faenger, bei Fragen zur Anmeldung bitte an YUN Yue.
Anwendung und Ausbildung von KI-Kompetenzen in chinesischen Berufsschulen
China hat Künstliche Intelligenz (KI) zu einer nationalen strategischen Priorität gemacht. Wie setzt man das in den chinesischen Berufsschulen um? Dieser Frage gehen Referentinnen und Referenten aus China bei der Online-Veranstaltung am 3. Juni 2025 nach.

KI treibt die neue Runde der technologischen Revolution voran. Der vom Staatsrat im Jahr 2017 herausgegebene "Entwicklungsplan für die neue Generation der künstlichen Intelligenz" betont, "die Reform der Ausbildungsmuster und Lehrmethoden durch den Einsatz intelligenter Technologien anzusetzen und die Ausbildung von Talenten im KI-Bereich zu beschleunigen". Dazu trägt die Berufsbildung durch Anwendung und Ausbildung von KI-Kompetenzen bei.
In den letzten Jahren hat sich Chinas Berufsbildung immer schneller auf die Ära der "KI+" zubewegt. Das 2022 überarbeitete Berufsbildungsgesetz betont "das Zusammenspiel der Berufsbildung und der technologischen Modernisierung". In diesem Rahmen wird KI nicht nur als ein Werkzeug tief in das Lehrmanagement, die theoretische und praktische Ausbildung integriert, sondern entwickelt sich auch rasant zu einer eigenständigen beruflichen Fachrichtung.
Der 2024 aktualisierte Fachrichtungskatalog sieht Fächer wie "AI Technology Application" und "AI Engineering Technology" in der mittleren und höheren Berufsbildung vor.
Mehr als 700 Berufshochschulen bieten bereits KI-bezogene Fachrichtungen an. Einige Schulen arbeiten mit führenden Hightech-Unternehmen zusammen und entwickeln anwendungsbasierte Lehrpläne für "KI für Intelligente Fertigung" und "KI für Intelligente Landwirtschaft". Virtuelle Simulationen, Big-Data-Analysen von Lernbedingungen und intelligente Lehrassistenten sind die neue Normalität im Unterricht.
Die komplementären Vorteile von Chinas Anwendung der KI-Technologien und Deutschlands systematischem Aufbau im Rahmen der Berufsbildung bieten beiden Seiten eine breite Basis, um gemeinsam die zukünftige Art der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte zu gestalten.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, eine Dialogplattform zur Kooperation und Innovation für die Ausbildung von zukunftsorientierten Fachkräften zu schaffen.
Programm
9:30 Uhr
Begrüßung durch iMOVE
- Kristine Faenger, Regionalmanagerin Ostasien
9:40 Uhr
Vorstellung der iMOVE-Kontaktstelle China
- YUN Yue, Repräsentant der iMOVE-Kontaktstelle China
9:45 Uhr
Überblick über die Anwendung von KI-Technologien in der Berufsbildung in China
- LI Jun, Außerordentlicher Professor des Chinesisch-Deutschen Instituts für Berufsbildung, Tongji-Universität
10:05 Uhr
Ausbildung von KI-Talenten in enger Zusammenarbeit mit der Industrie: Mission und Weg der höheren Berufsbildung in China am Beispiel des Suzhou Chien-Shiung Instituts
- ZHENG Guangcheng, Professor, Leiter des Zentrums für Personalentwicklung - Lehrpersonal, ehemaliger Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz, Suzhou Chien-Shiung Institute of Technology
10:25 Uhr
Praktische Anwendung von KI in der Automatisierung und Berufsbildung
- YAN Shaoliang, Manager Technologiemanagement, Festo Didactic China
10:45 Uhr
Praktische Anwendung von KI-Tools als Lehrassistenz
- DU Wenbin, Dozent des Instituts für Künstliche Intelligenz, Shenzhen Polytechnic University
11:05 Uhr
Fragen und Antworten
11:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
- Termin: 3. Juni 2025
CET: Beginn 9:30 Uhr, Ende 11:30 Uhr
CST: Beginn 15:30 Uhr, Ende 17:30 Uhr
- Anmeldeschluss: 28. Mai 2025
- Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
- Anmeldung: erfolgt per E-Mail an YUN Yue mit Name, Firma, Position, E-Mail und Telefon
- Bestätigung: Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie per E-Mail. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse gültig ist, und überprüfen Sie Ihre Junk-Mails.
- Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen unter dem entsprechenden Stichwort.
Teilnahmebedingungen und Rahmendaten
Termin
- 3. Juni 2025
- CET: Beginn 9:30 Uhr, Ende 11:30 Uhr
- CST: Beginn 15:30 Uhr, Ende 17:30 Uhr
Teilnehmerzahl
- keine Begrenzung
Kosten
- Die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
- Eine verbindliche Anmeldung über den Abschnitt "Anmeldung" ist erforderlich.
- Anmeldeschluss: 28. Mai 2025
Technische Hinweise
- Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Chinesisch statt. Es wird gedolmetscht.
- Die Veranstaltung findet via Zoom statt.
- Die Zugangsinformationen erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse gültig ist, und überprüfen Sie Ihre Junk-Mails.
Veranstalter
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
iMOVE: Training - Made in Germany
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
Weitere Teilnahmebedingungen
- Bei Verhinderung der angemeldeten Person kann eine Ersatzperson benannt werden und an der Veranstaltung teilnehmen.
- Die Veranstalter behalten sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzahlen oder Erkrankung von Referentinnen oder Referenten sowie sonstiger Störungen, die vom Veranstalter nicht zu vertreten sind, angekündigte oder begonnene Veranstaltungen abzusagen.