Zertifizierung und Nachhaltigkeit in der Berufsbildung im Kontext internationaler Kooperationen
Am "Runden Tisch für internationale Berufsbildungszusammenarbeit" stimmen sich staatliche und wirtschaftliche Akteure über die internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung ab. Vor diesem Hintergrund organisieren iMOVE und GOVET am 17. März 2025 einen virtuellen Fachtag für die Bildungswirtschaft. Der Fachtag hat die Schwerpunkte Zertifizierung und Nachhaltigkeit.

Die deutsche Bildungswirtschaft ist in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit (iBBZ) ein wichtiger Akteur und Partner. Denn nachhaltige Erfolge können in der internationalen Zusammenarbeit nur erzielt werden, wenn staatliche und wirtschaftliche Akteure gemeinsam und kohärent agieren.
Daher ist die Bildungswirtschaft über den didacta Verband, den Bundesverband Berufsbildung international (BvBBI) und iMOVE an dem von GOVET, die Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungszusammenarbeit, organisierten Runden Tisch für internationalen Berufsbildungszusammenarbeit vertreten. Hier stimmen sich die Bundesressorts mit wesentlichen Akteuren der iBBZ ab.
Vor diesem Hintergrund organisieren iMOVE und GOVET den virtuellen Fachtag für die Bildungswirtschaft zu den Themen Zertifizierung und Nachhaltigkeit.
Der Fachtag bietet Unternehmen der Bildungswirtschaft und ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit der fundierten Vertiefung von Fachthemen. Er zielt auch auf die Förderung des Diskurses und des Erfahrungsaustauschs über themenspezifische Fragen und Herausforderungen.
Was erwartet Sie beim Fachtag?
Der Fachtag setzt sich aus drei Modulen zusammen, die je nach persönlichem Interesse besucht werden können.
Zunächst geht es um die Akteure, Ressourcen und Themenschwerpunkte der iBBZ der Bundesregierung.
Danach stehen die Ansätze und Überlegungen zur praktischen Umsetzung von Zertifizierung im Mittelpunkt sowie die Frage nach der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung. Aktuelle Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele dienen als Grundlage der Diskussion.
Internationale Berufsbildungszusammenarbeit
Die internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung ist heute ein wichtiges Handlungsfeld der Bundesregierung, sowohl im Rahmen der Bildungspolitik als auch der Außen-, Wirtschafts- und Entwicklungspolitik.
Auch die Bundesländer, die Sozialpartner, die Kammern, die zivilgesellschaftlichen Einrichtungen und eben die Bildungswirtschaft sind in diesem Bereich aktiv. Die Nachfrage aus dem Ausland ist groß.
Der Fachtag gibt daher einen kurzen Einblick in die Thematik und Grundlagen und wird sich unter anderem mit den Akteuren und Instrumenten sowie der aktuellen Entwicklung und Förderung beschäftigen.
Zertifizierung von Berufsausbildung
Zertifikate, die Inhalte und Niveaustufen kodifizieren, machen berufliche Fertigkeiten, Wissen und Kompetenzen sichtbar und individuell ausweisbar. Sie begründen damit Berechtigungen und Möglichkeiten zur Besetzung beruflicher Positionen.
Gerade bei den internationalen Berufsbildungskooperationen wirft das Thema Zertifizierung Fragen auf in dem Bemühen, Fachkräfte so aus- und weiterzubilden, dass sich ihre Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit lokal und global erhöhen sowie generell die Qualität und Relevanz der internationalen Berufsbildung stärken.
Der Fachtag soll unter anderem diese Aspekte der Zertifizierung beleuchten:
- Welche Abschlüsse sollen die Teilnehmenden der Bildungsgänge erhalten – deutsche, internationale, nationale?
- Welche Standards liegen zugrunde und wer kann diese Zertifikate ausstellen?
- Welche Ansätze gibt es in der Zertifizierung deutscher Akteure im Ausland?
- Wie werden Zertifikate deutscher Akteure im System des Partnerlands verankert?
- Welchen Nutzen hat die Zertifizierung auf dem Arbeitsmarkt im Partnerland und international?
Berufsausbildung und Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung bedeutet ökonomische, ökologische und soziale Transformationsprozesse.
Für das wirtschaftliche und sozial verträgliche Gelingen dieser Prozesse kommen der Aus- und Weiterbildung national wie international Schlüsselstellungen zu. Denn bei der Umsetzung werden zum einen zusätzliche entsprechend ausgebildete Fachkräfte gebraucht, zum anderen müssen die bereits bestehenden Beschäftigten umgeschult oder weitergebildet werden, um ihre Beschäftigung zu sichern und eine effiziente und gerechte Transformation zu gewährleisten.
Diese Prozesse sind mit Aspekten verbunden, die beim Fachtag diskutiert werden:
- Welche Implikationen ergeben sich daraus für den Qualifizierungsbedarf in der beruflichen Aus- und Weiterbildung?
- Wo liegen die Herausforderungen?
- Wie lässt sich das Thema generell in die Berufsbildung integrieren?
- Was kann hierzu von den internationalen Berufsbildungskooperationen erwartet werden?
Programm
9:15 Uhr
Begrüßung
- Dr. Andreas Werner
9:30 Uhr
Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der Bundesregierung
- Peter Rechmann, GOVET
10:30 Uhr Pause
11:00 Uhr
Zertifizierung, Akkreditierung und Anerkennung im deutschen Berufsbildungssystem
- Peter Rechmann
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr
Berufsausbildung und Nachhaltigkeit
- Julia Olesen, GOVET
- Dr. Hannelore Kress, GOVET
15:30 Uhr
Ende des Fachtags
Anmeldung
- Termin: 17. März 2025 | Beginn: 9:15 Uhr, Ende: 15:30 Uhr
- Anmeldeschluss: 14. März 2025
Die Anmeldung erfolgt über GOVET und das Anmeldeverfahren des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Ihre Anmeldebestätigung mit WebEx-Einwahldaten erhalten Sie über das BIBB-System.
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen unter dem entsprechenden Stichwort.
Teilnahmebedingungen und Rahmendaten
Termin
- 17. März 2025
- Beginn: 9:15 Uhr, Ende: 15:30 Uhr
Teilnehmerzahl
- keine Beschränkung
Kosten
- keine
Anmeldung
- Eine verbindliche Anmeldung bis 14. März 2025 ist erforderlich, siehe Abschnitt "Anmeldung".
Hinweis
- Der virtuelle Fachtag wird via WebEx durchgeführt.
Veranstalter
iMOVE und GOVET
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
Weitere Teilnahmebedingungen
- Bei Verhinderung der angemeldeten Person kann eine Ersatzperson benannt werden und an der Veranstaltung teilnehmen.
- Die Veranstalter behalten sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzahlen oder Erkrankung von Referenten sowie sonstiger Störungen, die von den Veranstaltern nicht zu vertreten sind, angekündigte oder begonnene Veranstaltungen abzusagen. Ansprüche auf Kostenerstattungen ergeben sich daraus nicht.
- Die teilnehmende Person ist mit der Weitergabe ihrer Kontaktdaten an die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Veranstaltung einverstanden.
- Die teilnehmende Person ist einverstanden, dass während der Veranstaltung Screenshots, Film- und Fotoaufnahmen der teilnehmenden Person gemacht werden. Die teilnehmende Person ist damit einverstanden, dass diese im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von iMOVE in Print-, Funk- und Online-Medien honorarfrei verwendet und veröffentlicht werden können.
- Der teilnehmenden Person ist bekannt, dass die Aufnahmen/Screenshots bei der Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Netzwerken weltweit abrufbar und insbesondere durch Suchmaschinen auffindbar sind, eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte nicht ausgeschlossen werden kann und unter Umständen keine vollständige Löschung im Internet möglich ist.