Bildungsträger werden Bildungsdienstleister: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

Bildungsträger sind darauf angewiesen, sich neue Märkte zu erschließen oder sich mit neuen Angeboten Wettbewerbsvorteile zu sichern. Das Buch zeigt konkrete Lösungsansätze zur Bewältigung der neuen Anforderungen an die Bildungsdienstleister.
Neuer Band der Reihe "Wirtschaft und Weiterbildung"

Die gegenwärtige Situation der Weiterbildungsanbieter ist durch veränderte Regelungen der Arbeitsverwaltung und engere ökonomische Spielräume der Unternehmen geprägt. Sie sind daher darauf angewiesen, sich neue Märkte zu erschließen oder sich mit neuen Angeboten Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Dies bedeutet für die meisten Institute weitreichende Veränderungen: in der Produktpalette, im Marketing, in den internen Strukturen.

 

Im Zusammenhang mit diesen Entwicklungen fällt häufig das Schlagwort Bildungsdienstleister als Synonym für einen veränderungsbereiten Weiterbildungsanbieter, der sich an den Bedürfnissen der Kunden orientiert und in enger Kooperation mit Teilnehmern, Auftraggebern und anderen Partnern Angebote entwickelt und umsetzt.

 

Aber wie kann sich ein Bildungsträger zu einem Bildungsdienstleister wandeln? Welche Veränderungen in der Personal- und Organisationsentwicklung und im Bildungsmarketing sind notwendig, und wie können neue Bildungsdienstleistungen evaluiert werden?

 

Das Buch zeigt in anschaulicher Weise konkrete Lösungsansätze zur Bewältigung der neuen Anforderungen auf: Anhand von Praxisbeispielen werden Erfahrungen und innovative Konzepte vorgestellt und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung von Bildungsträgern skizziert.

 

  •  Busse, J., Döring, O., Eckart, B., Freiling, Th., Günther, D., Jantz, A., Mohr, B., Schadhauser, W.: Bildungsträger werden Bildungsdienstleister - Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven.

 

  • Band 37 der Reihe "Wirtschaft und Weiterbildung",
    W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld, 2005, ISBN 3-7639-3278-X

 

  • Preis: 19,90 €