Afrikapolitische Leitlinien 2025: Bedeutung für die Fachkräftegewinnung
Mit dem Titel "Gemeinsam Partnerschaften gestalten in einer Welt im Wandel" stellt die Bundesregierung am 8. Januar 2025 ihre Afrikapolitischen Leitlinien vor. Lesen Sie im Artikel, welche Rolle die Themen Ausbildung und Qualifizierung in den Leitlinien spielen.
Die Bundesregierung verfolgt mit den Leitlinien einen klaren Ansatz: Dialog auf Augenhöhe und langfristige Partnerschaften in einer sich transformierenden Welt.
Die Bundesregierung setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Nachbarkontinent, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und die Stabilität in Afrika zu fördern. Die afrikanischen Staaten und Deutschland können sich auf ein starkes Netzwerk aus politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren stützen.
Ausbildung und Qualifizierung als Schlüssel
Im Kontext der Fachkräftegewinnung in Deutschland fallen in den Leitlinien zentrale Begriffe wie Weiterbildung, faire Migration, Jobbörse und Visavergabe. In diesem Zusammenhang lässt sich ableiten, dass Deutschland die technische und berufliche Aus- und Weiterbildung als zentralen Bestandteil der Afrikapolitik betrachtet.
Gemäß Leitlinien sollen "partnerschaftliche Ansätze zur entwicklungsorientierten Ausbildungs- und Fachkräftemigration" weiterentwickelt werden, die sowohl den Herkunfts- und Zielländern als auch Migrantinnen und Migranten zugutekommen. Die Bundesregierung legt dabei besonderen Fokus auf die Förderung von Frauen und Mädchen bei Teilhabe, Bildung und Beschäftigungsmöglichkeiten (Seite 16).
Zusätzlich zum Ausbau von Handel, Investitionen und Technologietransfer werden auch Maßnahmen wie "Visa-Erleichterungen, Qualifizierungsmaßnahmen für den deutschen Arbeitsmarkt inklusive der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache, Jobbörsen und Zusammenarbeit mit der afrikanischen Diaspora" angesprochen (Seite 16).
Auch im akademischen Bereich sollen Prüfstellen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zur Beschleunigung der Visavergabe beitragen (Seite 27).
Die Leitlinien können für iMOVE eine Orientierung darstellen, wenn es darum geht, Projekte ins Leben zu rufen, umzusetzen und weiterzuentwickeln, die sowohl den Fachkräftemangel in Deutschland adressieren als auch die afrikanischen Staaten unterstützen, ihre Bildungssysteme und Arbeitsmärkte nachhaltig zu stärken.
Links
zum Auswärtigen Amt: Gemeinsam Partnerschaften gestalten in einer Welt im Wandel
► mit "Afrikapolitische Leitlinien der Bundesregierung" zum Download (36 Seiten, PDF, 1 MB)
Quelle: iMOVE