Bayreuther Afrikastudien untersuchen Formen der beruflichen Bildung in Westafrika
Der Afrika-Fokus der Universität Bayreuth untersucht mit Forschern aus Großbritannien und Kanada sowie Partnern aus Ghana, Benin und Côte d'Ivoire von 2025 bis 2028, welche Wege junge Menschen in Benin, Ghana und Côte d'Ivoire zur Berufsausbildung einschlagen und welche Rolle dabei traditionelle "Lehrlingsausbildungen" oder Schulbildung spielen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Afrika-Fokus in Bayreuth untersuchen die Besonderheiten der beruflichen Bildung in ausgewählten afrikanischen Ländern. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Großbritannien und Kanada sowie Partnern aus Ghana, Benin und der Elfenbeinküste wird Erdmute Alber, ehemaliger Prodekan für Forschung im Cluster Africa Multiple, von 2025 bis 2028 untersuchen, welche Wege junge Menschen in Benin, Ghana und Côte d'Ivoire zur Berufsausbildung einschlagen und welche Rolle dabei traditionelle "Lehrlingsausbildungen" oder Schulbildung spielen.
Wozu?
Die Ausbildung in beruflichen und technischen Fähigkeiten war in Westafrika während der Kolonial- und Postkolonialzeit wichtig und gilt als eine Säule in der Entwicklung der Nation.
Seit den 1990er Jahren zielen die Reformen darauf ab, die technische und berufliche Bildung über das formale Schulsystem zu kanalisieren oder zumindest die schulische Bildung zu standardisieren und in einen Teil der Ausbildung von Meistern im informellen Sektor einzubeziehen.
Trotz der Reformen dominieren nach wie vor traditionellere Formen der Lehrlingsausbildung bei Meistern die technische Ausbildung in Westafrika, insbesondere bei denjenigen aus Familien mit bescheidenen Mitteln und bei denen, die außerhalb der großen städtischen Konglomerate leben.
Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, warum das Projekt junge Menschen aus dem gesamten sozioökonomischen Spektrum in Kleinstädten in Benin, Côte d'Ivoire und Ghana begleitet, um ein genaues Verständnis dafür zu erlangen, wie junge Frauen und Männer technische und berufliche Fähigkeiten erwerben.
Die Perspektiven junger Menschen werden in politischen Prozessen meist ignoriert, und um diese Verzerrung zu beheben, hat die Studie einen jugendbasierten und feministischen Beziehungsansatz gewählt, der junge Menschen in den Mittelpunkt der Untersuchung stellt, ohne die Bedeutung des sozialen Gefüges ihrer Gesellschaften aus den Augen zu verlieren.
Dieser Ansatz ermöglicht es, über den engen Fokus auf technische Schulen hinauszugehen und zu untersuchen, welchen Stellenwert die Meisterlehre hat und wie unterschiedliche Formen der beruflichen Bildung Teil einer komplexen, vielschichtigen Landschaft sind, in der junge Frauen und Männer in Abstimmung mit anderen Menschen erwartete und erhoffte Wege gehen.
Die Forschung ist kollaborativ und basiert auf qualitativen, ethnographischen und partizipativen Ansätzen. In den nächsten drei Jahren werden insgesamt neun Forschende (von Doktoranden bis hin zu leitenden Forschern) zusammenarbeiten, um drei Fallstudien und einen großen Datenkorpus zu erstellen, der für eine vergleichende Analyse gebündelt wird. In jedem Land werden drei Forschende arbeiten; Einer führt eine einjährige explorative Feldforschung durch, während die beiden anderen kleinere und gezieltere Forschung betreiben. Darüber hinaus werden zwölf Jugendliche Inhalte über ihre alltäglichen Erfahrungen in der beruflichen Bildung und die Überlegungen, die sie zum Aufbau einer guten Zukunft haben, erstellen.
Die Forschung wird von Dr. Dorte Thorsen (Institute of Development Studies) und Dr. Philomène Affoué Koffi (Université Félix Houphouët Boigny) geleitet, die die Studie in Côte d'Ivoire durchführen werden; Dr. Erdmute Alber (Universität Bayreuth) und Dr. Clarisse Tama-Imorou (Université de Parakou) in Benin; und Dr. Cati Coe (Carleton University) und Dr. Akosua Keseboa Darkwah (University of Ghana) in Ghana.
Über die Förderung
Das Forschungsprojekt "Pathways for Vocational Training and Informal Learning in West Africa" wurde im Rahmen des achten Wettbewerbs (ORA 8) der Open Research Area Opportunity (ORA 8) gefördert.
ORA8 ist eine gemeinsame Initiative der Agence Nationale de la Recherche (ANR; Frankreich), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG; Deutschland), der Wirtschafts- und Sozialforschungsrat (ESRC; UK) und dem Social Sciences and Humanities Research Council (SSHRC; Kanada).
Das Projekt von 2025 bis 2028 wird mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro gefördert, wovon 420.000 Euro an die Universität Bayreuth gehen und für das Studium in Benin verwendet werden.
Quelle: Universität Bayreuth, Pressemitteilung 142/2024, 27.12.2024