Vom 24. bis 30. Januar 2019 führte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Leitung von Dr. Henk van Liempt eine Fact Finding Mission nach Thailand durch. Neben dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), der Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation GOVET und dem DLR-Projektträger nahm auch iMOVE teil. Vor Ort gewährleisteten die deutsche Botschaft und die Auslandshandelskammer die intensive Betreuung und Begleitung der Delegation.
Neue Wege zur Stärkung des Austauschs mit Thailand

Ziel der Reise nach Thailand war es, die Rahmenbedingungen für eine Verlängerung oder Erneuerung des 2018 ausgelaufenen Memorandum of Understanding (MoU) zwischen dem BMBF und dem thailändischen Bildungsministerium (MoE) zu erkunden. Gleichzeitig galt es, alternative, projektbasierte Möglichkeiten und Initiativen auszuloten, um die Zusammenarbeit in der Berufsbildung mit Thailand zu intensivieren und einen vertieften politischen Dialog zu etablieren sowie Anknüpfungspunkte in der Berufsbildungsforschung zu schaffen.
Dazu traf sich die Delegation mit dem stellvertretenden Bildungsminister Dr. Udom Kachintorn und führenden thailändischen Wirtschaftsvertretern sowie mit Repräsentanten des Arbeitsministeriums, verschiedener Bildungsinitiativen, der mittelständischen Industrie, der Forschung, von Bildungseinrichtungen und zuständiger Behörden.
iMOVE hatte im Vorfeld der Reise deutsche Bildungsanbieter mit Geschäftsinteressen in Thailand eingeladen, sich vor Ort im Rahmen eines Arbeitsessens und eines Workshops mit ihren Erfahrungen und Bedarfen einzubringen. Dieser Einladung folgten die Unternehmen LD Didactic, Festo und BoschRexroth.
Die Fact Finding Mission nach Thailand in Bildern

Dr. Henk van Liempt (BMBF) begrüßt einen Vertreter des Department of Skill Development (DSD), einer Abteilung des thailändischen Arbeitsministeriums (MoL).
Das DSD konzentriert sich auf die berufliche Weiterbildung und Umschulung Berufstätiger und bietet entsprechende Trainingsmaßnahmen an. Außerdem legt das DSD nationale Bildungsstandards für verschiedene Berufe fest und führt entsprechende Prüfungen durch. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen können ihre Karriereaussichten und Einkommen verbessern. Schließlich ist das Arbeitsministerium auch zuständig für die Ausbildung des betrieblichen Ausbildungspersonals.

Professor Dr. Yuttanant Boonyongmaneerat von der Chulalongkorn University stellte das Projekt ECOPLATE zur Einführung dualer Ausbildung im Bereich Oberflächenbeschichtung vor.
An dem Projekt beteiligen sich auf thailändischer Seite der Verband der (vorwiegend mittelständisch strukturierten) Oberflächenbeschichtungsindustrie TEPNET sowie das National Science Technology and Innovation Policy Office (STI) und auf deutscher Seite das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA).
Bild links: Dr. Markus Metzner vom IPA, Bild Mitte: Professor Yuttanant

Besuch der Delegation bei der Singha-Brauerei. Hier werden bereits heute Auszubildende und betriebliche Ausbilder nach dualen Prinzipien geschult.

Die Delegation traf sich mit Vertretern der Berufsbildungsforschung, die in der Regional Association of Vocational and Technical Education in Asia (RAVTE) organisiert sind, zu einem Workshop.
An der Veranstaltung nahmen auch Wissenschaftler aus Indonesien, Malaysia, China und Vietnam teil.
Bild von links nach rechts: Dr. Sabine Carl (BMBF), Dr. Wisit Loedhammacakra (Rajamangala University of Technology Thanyaburi) und Assoc. Prof. Dr. Numyoot Songthanapitak (Institute of Vocational Education Northern Region 2)

Somwang Boonrakcharoen, Präsident des Thai-German Institute (TGI), führte die Delegation durch seine Einrichtung in der Provinz Chonburi, wo eine betriebsnahe Ausbildung mit dualen Elementen für die thailändische Fertigungsindustrie durchgeführt wird. Schwerpunkte sind Formenbau und Automatisierung.

Thai-German Institute

Besuch des Eastern Technological College (E.TECH) mit einer Vielzahl von Angeboten beruflicher Bildung, die teilweise auch duale Elemente aufweisen. Die Bildungseinrichtung in Chonburi unterhält auch ein MoU mit Mercedes-Benz.

Eastern Technological College (E.TECH)
links: Prasert Klinchoo, Direktor E.TECH; rechts: Dr. Sabine Carl, BMBF

Eastern Technological College (E.TECH)

Besuch bei der Firma SCG, petrochemische Industrie

Besuch bei der Firma PTT Global Chemical

Besuch beim Maptaphut Technical College in Rayong. Das College arbeitet bei seinen praxisorientierten Ausbildungsgängen eng mit der örtlichen petrochemischen Industrie zusammen.

Maptaphut Technical College

Maptaphut Technical College

Maptaphut Technical College

Maptaphut Technical College

Maptaphut Technical College

Besuch bei der Firma ZIP Plating, einem mittelständischen Oberflächenbeschichter in Nord-Bangkok, der im Verband der Oberflächenbeschichtungsindustrie TEPNET organisiert ist, und sich für die Förderung des Fachkräftenachwuchses durch verbesserte Ausbildung einsetzt.

ZIP Plating

ZIP Plating

Besuch der praxisnah ausbildenden King Mongkut's University of Technology North Bangkok (KMUTNB).
Besonders viele Lehrkräfte der KMUTNB inklusive ihres Präsidenten Professor Dr.-Ing. habil. Suchart Siengchin haben einen Teil ihrer Studien in Deutschland absolviert und konnten die Delegation entsprechend auf Deutsch informieren.

King Mongkut's University of Technology North Bangkok

King Mongkut's University of Technology North Bangkok

King Mongkut's University of Technology North Bangkok

King Mongkut's University of Technology North Bangkok

King Mongkut's University of Technology North Bangkok

Abschlussworkshop
Abschlussworkshop der deutschen Delegation mit Vertretern unterschiedlicher Organisationen der Berufsbildung, an dem auch Vertreter von BoschRexroth und Festo teilnahmen. Anhand einer SWAT-Analyse (SWAT: Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) wurden strategische Optionen für die zukünftige deutsch-thailändische Berufsbildungszusammenarbeit skizziert.
Quelle: iMOVE