Wettbewerb sucht gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt

Der Wettbewerb "Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt" identifiziert und würdigt herausragende Initiativen für die Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte in Deutschland. Bewerben Sie sich mit Ihren Lösungen bis zum 30. Juni 2025!

Gesucht werden Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Bildungseinrichtungen sowie zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte, die aktiv dazu beitragen, dass sich internationale Fach- und Arbeitskräfte beruflich erfolgreich in Deutschland integrieren.

Von der Anerkennung von Qualifikationen, interkultureller Öffentlichkeitsarbeit, praktischen Hilfen im Alltag, interkulturellen Trainings über Sprachkurse bis zu Diversity Management Maßnahmen – wir zeigen erfolgreiche Lösungen auf, die dem wachsenden Fach- und Arbeitskräftemangel begegnen.

Durch die bundesweite Suche nach Best-Practice-Beispielen und deren öffentlichkeitswirksame Verbreitung wollen wir die Willkommenskultur stärken, erfolgreiche Integrationsansätze sichtbar machen und zu einer sachlichen, lösungsorientierten Diskussion über Migration und Integration beitragen.

In der 16-köpfigen Jury sitzt mit Claudia Moravek eine Kollegin der internationalen Abteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Sie ist die Leiterin des Arbeitsbereichs "Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen". In der internationalen Abteilung ist auch iMOVE angesiedelt.

Bewerben Sie sich jetzt für den Best-Practice-Wettbewerb

  • Wann bewerben? bis zum 30. Juni 2025
  • Wo bewerben? online über Bewerbungsportal
  • Wer führt den Wettbewerb durch? Deutschland - Land der Ideen

Wo finde ich weitere Informationen?

Informationen zum Beispiel zu Bewerbungsprozedere, Bewertungskriterien, Ausschlusskriterien, Handlungsfeldern, Ansprechperson für inhaltliche und technische Rückfragen

Integration am Arbeitsmarkt


Quelle: Wettbewerbsseite "Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt", integration-am-arbeitsmarkt.land-der-ideen.de, April 2025