Über 70 Personen kamen am 24. März 2014 in Frankfurt zusammen, um ihre Erfahrungen in der deutsch-indischen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zu teilen.
Zu dem Netzwerktreffen mit dem Titel "India-Germany Networking Seminar on VET and Skill Development" hatten das Indische Generalkonsulat Frankfurt, die Industrie- und Handelskammer Frankfurt, der indische Kammer- und Industrieverband FICCI sowie iMOVE gemeinsam eingeladen.
Indisch-deutsches Netzwerk zur Berufsbildung

Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Frankfurt, und Raveesh Kumar, Indischer Generalkonsul in Frankfurt, stellten in ihrer Begrüßung die beiden Voraussetzungen der deutsch-indischen Kooperation in der Berufsbildung heraus:
Während die deutsche Berufsbildung wegen ihres korporativen Ansatzes, ihrer Dualität und Handlungsorientierung international – und so auch in Indien – gegenwärtig sehr gefragt ist, verfügt Indien über eine sogenannte "demografische Dividende". Die demografische Dividende Indiens sind jährlich viele Millionen junge Inderinnen und Inder, die nach ihrer Schulzeit den Arbeitsmarkt betreten. Gleichzeitig benötigen Unternehmen viele Millionen Fachkräfte, die sie aber weder in ausreichender Anzahl noch hinreichend ausgebildet finden.
Shyamal Majumdar, der Leiter von UNESCO-UNEVOC, hielt ein leidenschaftliches Plädoyer für die weitreichende Bedeutung der bilateralen Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Denn die Bildungszusammenarbeit ist auch für andere Weltregionen von großer Bedeutung, um ein inklusives Wachstum (inclusive growth) zu erreichen und so den sozialen Frieden zu sichern. (UNESCO-UNEVOC: United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization - International Centre for Technical and Vocational Education and Training)
Monika Muylkens, iMOVE, stellte makroökonomische Daten dem Interesse deutscher Bildungsanbieter am indischen Markt gegenüber. Laut Selbstauskunft der Branche im iMOVE-Trendbarometer 2013 ist Indien nach China der wichtigste Zukunftsmarkt – gleichwohl die wirtschaftliche und teils politische Situation Indiens diesen Trend nicht untermauert.

Offener Austausch über Aktivitäten deutscher Bildungsanbieter
Im Spannungsverhältnis zwischen dem großen Potenzial des indischen Marktes einerseits und der wirtschaftlich schwierigen Situation andererseits bewegten sich die inhaltlichen Beiträge.
Die Berufsbildungszusammenarbeit beider Länder ist von verschiedenen, überwiegend staatlichen Akteuren und Projekten wie NSDC, FICCI, GOVET, IGCC/AHK, VETnet und iMOVE, sowie Forschungseinrichtungen und Stiftungen geprägt. Diese stellten ihre Arbeit und ihr Mandat in der ersten Session vor.
- NSDC: National Skill Development Corporation
- FICCI: Federation of Indian Chambers of Commerce and Industry
- GOVET: German Office for International Cooperation in Vocational Education and Training
- IGCC: Indo-German Chamber of Commerce
- AHK: Auslandshandelskammer
- VETnet: German Chambers worldwide network (AHK) for cooperative, workbased Vocational Education and Training
Gleichzeitig bemühen sich deutsche Bildungsanbieter mit unterschiedlichem Erfolg um indische Kunden. Aus dem offenen Austausch über verschiedene Geschäftsmodelle deutscher Anbieter in Indien in der zweiten Session gewannen die Anwesenden wertvolle Erkenntnisse für die eigene Strategie.
Im interaktiven Teil der Netzwerkveranstaltung (Session 3) standen die Einrichtungen NSDC, FICCI, BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung), IGCC/AHK und iMOVE den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Rede und Antwort. Die Anwesenden nutzten die offene Sprechstunde rege für ihre individuellen Anliegen.

Indien bleibt wichtiger Markt mit Herausforderungen
Die gut besuchte Veranstaltung und die aktive Beteiligung der Anwesenden verdeutlichten, dass deutsche Bildungsanbieter nach wie vor großes Interesse an Indien und dem lokalen Bildungsmarkt haben.
Einmal mehr bekräftigten die Indien-erfahrenen Bildungsanbieter, dass eine erfolgreiche Bearbeitung des Marktes den richtigen lokalen Partner, lange Anlaufzeiten, viel Flexibilität sowie ein auf den lokalen Markt inhaltlich und preislich angepasstes Angebot erfordern.
Bildungsunternehmen, die den indischen Markt erkunden und ihre Dienstleistungen vermarkten möchten, sollten auch 2014 wieder den FICCI Global Skills Summit und die Worlddidac India in Neu-Delhi als einen Schritt zur Positionierung des eigenen Unternehmens in Indien in Erwägung ziehen. iMOVE plant eine Teilnahme an beiden genannten Veranstaltungen in Indien.
iMOVE unterstützt deutsche Bildungsanbieter im indischen Markt seit 2012 zusätzlich auch durch ein iMOVE-Büro Indien in Neu-Delhi.





09:30 Uhr | Registrierung |
10:00 Uhr |
Welcoming and Keynotes
|
10:45 Uhr |
Session 1: Vocational Education and Training in India - the Context
|
12:15 Uhr | Mittagessen |
13:15 Uhr |
Session 2: How to export German Vocational Education and Training Services to India? - Experiences Facilitator: Kamini Issar-Ernst, FICCI
Examples of Business Models by German Training Providers
|
14:45 Uhr | Kaffeepause |
15:15 Uhr |
Session 3: Share and connect your ideas!
|
16:30 Uhr |
Wrap up and Outlook |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |

















