7. Arabisch-Deutsches Bildungsforum

Tauschen Sie Informationen über Geschäftsmöglichkeiten und schon erfolgreich umgesetzte Projekte aus!
Treffen Sie auf erfahrene Expertinnen und Experten und bauen Sie Ihr persönliches Netzwerk bei dieser einzigartigen Veranstaltung am 5. und 6. Oktober 2016 in Berlin aus.
Die arabischen Länder und Deutschland kooperieren seit vielen Jahren in unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsprojekten. Neben den geschäftlichen Partnerschaften haben sich enge persönliche Netzwerke gebildet.
In diesem Bildungsforum werden Expertinnen und Experten von Regierungseinrichtungen, der Industrie, von Universitäten und aus der Aus- und Weiterbildungsbranche weitere Möglichkeiten für arabisch-deutsche Bildungskooperationen erörtern.
Die Konferenz konzentriert sich in diesem Jahr auf Berufsbildungsprojekte im Energiesektor und in der Tourismusbranche sowie auf die Hochschulbildung. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf den Möglichkeiten der Attraktivitätssteigerung der Berufsbildung und auf der Frage, wie junge Absolventinnen und Absolventen mit den in ihrer Ausbildung erworbenen Fähigkeiten in den Arbeitsmarkt integriert werden können.
Ein zentraler Bestandteil des Bildungsforums bleibt die Pflege und der Ausbau der Netzwerke zwischen unseren arabischen und deutschen Gästen.

Veranstalter
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
iMOVE: Training – Made in Germany
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
Telefon: 0228 107-1745
Fax: 0228 107-2895
Ghorfa
Arab-German Chamber of Commerce and Industry e. V.
Garnisonkirchplatz 1
10178 Berlin
Telefon: 030 278907-0
Fax: 030 278907-49
Teilnahmebeitrag
- 350 Euro (plus Mehrwertsteuer) für Ghorfa-Mitglieder und Bildungseinrichtungen
- 500 Euro (plus Mehrwertsteuer) für Nicht-Ghorfa-Mitglieder und sonstige Unternehmen
Teilnahmebedingungen
- Bei Verhinderung der angemeldeten Person kann eine Ersatzperson benannt werden und an der Veranstaltung teilnehmen.
- Die Veranstalter behalten sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzahlen oder Erkrankung von Dozenten/Referenten sowie sonstiger Störungen, die von den Veranstaltern nicht zu vertreten sind, angekündigte oder begonnene Veranstaltungen abzusagen. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden in diesem Falle erstattet. Ansprüche auf darüber hinaus gehende Kostenerstattungen ergeben sich daraus nicht.
Konferenzsprache:
Englisch
Anmeldung
Bitte faxen Sie Ihre Anmeldung an die Ghorfa.
Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie von der Ghorfa.
Fax: 030 278907-49
Kontakt für Unternehmen
Kristine Schinkmann
iMOVE
Telefon: 0228 107-1774
Kontakt für Teilnehmer
Judith Eychen
Ghorfa
Telefon: 030 278907-13
Veranstaltungsort
dbb forum berlin
Friedrichstrasse 169/170
10117 Berlin
Gala Dinner
Hotel de Rome
Behrenstrasse 37
10117 Berlin
Die Teilnahme am Gala Dinner ist nur mit Einladung möglich.
Wednesday, 5 October 2016
12:00 h - 13:30 h |
Registration and networking lunch | |
13:30 h - 15:00 h |
Opening Ceremony | |
Welcoming | ||
Ulrich Meinecke Head of Division iMOVE: Training - Made in Germany at the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), Germany |
||
Abdulaziz Al-Mikhlafi Secretary General, Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry, Germany |
||
Speakers | ||
Dr. Peter Ramsauer Federal Minister retired / President, Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry, Germany |
||
H. E. Professor Dr. Johanna Wanka Federal Minister, Federal Ministry of Education and Research, Germany |
||
H. E. Mohammad Thneibat Deputy Prime Minister for Services and Minister of Education, Ministry of Education, Jordan |
||
H. E. Abdulrahman bin Mohammed Al Khulaifi Ambassador of the State of Qatar / Dean of the Arab Diplomatic Corps, Germany |
||
H. E. Nael Al Kabariti President / Chairman, General Union of Chambers of Commerce, Industry and Agriculture for Arab Countries / Jordan Chamber of Commerce, Jordan |
||
Professor Dr. Reinhold Weiß Deputy President, Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), Germany |
||
H. E. Dr. Ahmed bin Fahd bin Ibrahim Al Fuhaid Governor of the Technical and Vocational Training Corporation (TVTC), Saudi Arabia |
||
15:00 h - 15:30 h |
Networking break | |
15:30 h - 17:00 h |
Session 1 | Spurring Innovation in a Sunrise Industry – VET Projects of the Energy Sector |
Chair | ||
Uta Zähringer Director Master Degree Studies, Renewables Academy (RENAC) AG, Germany |
||
Speakers | ||
Qualifying for the oil and gas industries in Saudi Arabia – the example of the National Industrial Training Institute (NITI) Carlo Humberg Business Development International, TÜV Rheinland Academy, Germany |
||
Developments in power plant operators training to manage renewable with conventional energy generation in an optimum way Ernst Michael Züfle General Manager, Kraftwerksschule e. V. (KWS), Germany |
||
Vocational training and education for a sustainable energy future in the Arab region Hossam Gamil Director of Educational Programs for Renewable Energies & Environment, German Academy for Renewable Energy and Environmental Technology, Germany |
||
Saudi Arabia's Vision 2030: Strengthening our partnership through education and training Nada Alsheaiby Human Resources Business Partner, Siemens Ltd, Saudi Arabia |
||
19:30 h - 21:30 h |
Gala Dinner | Hotel de Rome |
Thursday, 6 October 2016
9:30 h - 11:00 h |
Session 2 | Perfecting Hospitality – VET Projects of the Tourism Sector |
Keynote | ||
Building knowledge-based economy (KBE) model for Arab countries Dr. Thamer Mahmoud Al Ani Director, Economic Relations Department at the League of Arab States, Egypt |
||
Chair | ||
Markus Milwa International Relations, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG, Germany |
||
Speakers | ||
Vocational training in the tourism sector in Algeria Professor Seddik Amroun Rector, Université d'Oran 2 - Mohamed Ben Ahmed, Algeria Professor Aoussine Seddiki Advisor to the rector, Université d'Oran 2 - Mohamed Ben Ahmed, Algeria |
||
Hospitality education in Jordan: a discipline in transition Dr. Muhsen Makhamreh Dean, Jordan Applied University College of Hospitality and Tourism Education, Jordan |
||
11:00 h - 11:30 h |
Networking break | |
11:30 h - 13:00 h |
Session 3 | Focus on North Africa – Cooperation Activities and Opportunities |
Chair | ||
Kristine Schinkmann VET Export Advisor Arab Countries and Latin America, iMOVE: Training – Made in Germany at the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), Germany |
||
Keynote | ||
Saida Ounissi State Secretary, Ministry of Education, Tunisia |
||
Speakers | ||
VET partnership and implementation of a certification system in Tunisia – the experiences of the bbw Group Oana Steopan Project Manager, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH, Germany |
||
Modern vocational education in Northern Africa's remote areas: interactive technical qualifications from the cloud Sebastian Neumann Regional Manager, Lucas Nülle Middle East, United Arab Emirates (UAE) |
||
Integration, vocational training and organizational development develops the potentials of each participant and the whole social system San Ra Weckert Chief Executive Officer, braintreeacademy GmbH, Germany |
||
Reform the Libyan education: Perspectives for the German-Libyan cooperation Dr. Hakim Al Nagah Senior Adviser for the Libyan Minister of Education, Ministry of Higher Education and Scientific Research, Libya |
||
13:00 h - 14:30 h |
Networking lunch | |
14:30 h - 16:00 h |
Session 4 | Higher Education in Cooperation with Vocational Education |
Chair | ||
Kristina Stoewe Researcher, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., Germany |
||
Speakers | ||
Vocational training for students and apprentices from the UAE in Suhl and Abu Dhabi - a successful German export model Max Reumschüssel Project Manager SPA GmbH, Simson Private Academy, Germany |
||
Co-operative bachelor's degree programs – how to implement them in Arab countries? Professor Dr. Dr. h. c. Şefik Alp Bahadir CIS - Center for Iraq Studies / Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg, Germany |
||
Innovative education platform for hospitals starting in robotic surgery Dr. Colin Krueger Head of Minimal Invasive Surgery / Robotik (DaVinci), Department for Surgery, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH, The Vivantes Robotik (DaVinci) Surgery Education Program (RSEP), Germany |
||
Kirsten Freimann Head of Component Dual Studies, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Palestine Rani Nabil Alami Chief Technology Officer, Coolnet Broadband Services Ltd., Palestine |
||
16:00 h - 17:00 h |
Closing Remarks | Perspectives of Arab-German Cooperation in VET |
Chair | ||
Ulrich Meinecke Head of Division iMOVE: Training – Made in Germany at the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), Germany |
||
Speaker | ||
Dr. Abdulrahman H. Alhumedhi Educational Consultant, Ministry of Education, Saudi Arabia |
||
Nada Alsheaiby Human Resources Business Partner, Siemens Ltd, Saudi Arabia |
||
Berthold Breid Chief Executive Officer, Renewables Academy AG (RENAC), Germany |
||
Sascha Gaede Chief Operation Officer, Terra Sola Ventures W.L.L., Bahrain |
Konferenzsprache:
Englisch
Anmeldung
Bitte faxen Sie Ihre Anmeldung an die Ghorfa.
Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie von der Ghorfa.
Fax: 030 278907-49
Kontakt für Unternehmen
Kristine Schinkmann
iMOVE
Telefon: 0228 107-1774
Kontakt für Teilnehmer
Judith Eychen
Ghorfa
Telefon: 030 278907-13
Veranstaltungsort
dbb forum berlin
Friedrichstrasse 169/170
10117 Berlin
Gala Dinner
Hotel de Rome
Behrenstrasse 37
10117 Berlin
Die Teilnahme am Gala Dinner ist nur mit Einladung möglich.
Veranstalter
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
iMOVE: Training – Made in Germany
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
Telefon: 0228 107-1745
Fax: 0228 107-2895
Ghorfa
Arab-German Chamber of Commerce and Industry e. V.
Garnisonkirchplatz 1
10178 Berlin
Telefon: 030 278907-0
Fax: 030 278907-49
Teilnahmebeitrag
- 350 Euro (plus Mehrwertsteuer) für Ghorfa-Mitglieder und Bildungseinrichtungen
- 500 Euro (plus Mehrwertsteuer) für Nicht-Ghorfa-Mitglieder und sonstige Unternehmen
Teilnahmebedingungen
- Bei Verhinderung der angemeldeten Person kann eine Ersatzperson benannt werden und an der Veranstaltung teilnehmen.
- Die Veranstalter behalten sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzahlen oder Erkrankung von Dozenten/Referenten sowie sonstiger Störungen, die von den Veranstaltern nicht zu vertreten sind, angekündigte oder begonnene Veranstaltungen abzusagen. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden in diesem Falle erstattet. Ansprüche auf darüber hinaus gehende Kostenerstattungen ergeben sich daraus nicht.