Faire Anwerbung von ausländischen Fachkräften und Auszubildenden

iMOVE lädt in Kooperation mit der Universität Bremen und dem Projekt "SKILLS4JUSTICE" am 25. März 2025 zum ersten von vier geplanten Online-Seminaren ein, in denen es um Methoden und Erfahrungen der fairen Anwerbung sowie einer langfristigen Perspektive von ausländischen Fachkräften und Auszubildenden geht.

Zange und Schraubenzieher liegen auf einem Notizblatt

Die vierteilige Seminarreihe richtet sich an Arbeitgeberinnen, Arbeitgeber,  Akteurinnen und Akteure der (Berufs-)Bildungswirtschaft sowie alle Interessierten, die sich vertieft mit der Anwerbung von ausländischen Fachkräften und Auszubildenden auseinandersetzen möchten.

Deutschland steht in vielen Bereichen vor einem ausgeprägten Fachkräftemangel. Einige Branchen, wie beispielsweise der Pflegesektor, sind bereits seit langem betroffen, andere Branchen kommen verstärkt hinzu. Dies betrifft vor allem Berufe im sozialen oder im handwerklichen Bereich.

Viele Unternehmen sehen sich zunehmend in der Position, aktiv nach (zukünftigen) Fachkräften suchen zu müssen. Eine Möglichkeit ist dabei die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland, insbesondere aus Nicht-EU Staaten.

Die Strategien zur Gewinnung von Fachkräften durch Unternehmen sowie der Zugang von Erwerbsmigrantinnen und Erwerbsmigranten zu Ausbildungs- oder Arbeitsplätzen sind dabei durchaus unterschiedlich und deuten auf branchenspezifische Eigenschaften hin.

Die Schaffung nachhaltiger Perspektiven für Fachkräfte und Auszubildende, insbesondere wenn diese aus dem Ausland stammen, ist eng mit der Frage nach der Akquise verbunden, weshalb die online-Seminarreihe beide Aspekte aufgreift.

Ziel der Veranstaltung ist der Austausch von Erfahrungen mit fairer Anwerbung und nachhaltigen Onboardings von Fachkräften und Auszubildenden über verschiedene Sektoren hinweg. Darüber hinaus soll über Ideen gesprochen werden, wie beide Prozesse vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Bindung produktiv miteinander verbunden werden können.

Als Ausgangspunkt für die inhaltliche Diskussion werden ein Einblick in den bisherigen Forschungsstand des Projekts SKILLS4JUSTICE gegeben und ausgewählte Ergebnisse präsentiert.

Drei Folgetermine sind bis Ende 2026 mit den nachstehenden inhaltlichen Schwerpunkten geplant:

  • Termin 2: Perspektive/Erfahrung von Erwerbsmigrantinnen und Erwerbsmigranten
  • Termin 3: Einflussbedingungen auf Akquise, Onboardings- und Bindungsmaßnahmen und Bildungsprozesse
  • Termin 4: Entwurf eines Toolkit für Skills Partnerships

Alle Veranstaltungstermine werden separat angekündigt und können unabhängig voneinander gebucht werden.

SKILLS4JUSTICE

Das HORIZON-geförderte Projekt "Skill partnerships for sustainable and just migration patterns" (SKILLS4JUSTICE) zielt darauf ab, eine evidenzbasierte Grundlage zur Gestaltung von Qualifikations- bzw. Bildungspartnerschaften zu entwickeln und so zu einer zukunftsfähigen Fachkräftegewinnung über Grenzen hinweg beizutragen.

Zu: SKILLS4JUSTICE (englisch)

Programm

Programm

10:00 Uhr

Begrüßung, Kristine Faenger, iMOVE


10:05 Uhr

Inhaltlicher Einstieg: Bericht und Vorstellung erster Ergebnisse aus dem Projekt SKILLS4JUSTICE (Input)

  • Begriffsklärungen,
  • Beispiele von Vorgehensweisen,
  • Zusammenstellung von Hindernissen und Chancen sowie
  • Positionen der Befragten zum Thema Migration als wirkungsvolle Strategie gegen Fachkräftemangel

Dr. Ida Kristina Kühn und Frieda Klaus, Institut Technik und Bildung, Universität Bremen


10:25 Uhr

Möglichkeit für Fragen zum Input

Moderation: Dr. Ida Kristina Kühn


10:40 Uhr

Austausch in Kleingruppen und digitale Visualisierung der Ergebnisse

  • Erfahrungen mit Anwerbung von Fachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland vor dem Hintergrund von Fairness; Moderation: Dr. Ida Kristina Kühn
  • Erfahrung mit Bindung von Fachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeit; Moderation: Dr. Andreas Saniter

11:15 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse durch die Moderation


11:30 Uhr

Diskussion: Wie können faire Anwerbung und nachhaltige Bindung von Anfang an zusammengedacht werden? Welche Rolle können bzw. sollten Skills Partnerships spielen?

  • Moderation: Dr. Ida Kristina Kühn

11:50 Uhr

Verabschiedung und Ausblick auf den informellen Austausch


12:00 Uhr

Informeller Austausch


12:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Anmeldung

Faire Anwerbung von ausländischen Fachkräften und Auszubildenden

  • Termin: 25. März 2024
  • Anmeldeschluss: 21. März 2024

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen unter dem entsprechendem Stichwort.

jetzt anmelden
Teilnahmebedingungen, Rahmendaten

Teilnahmebedingungen und Rahmendaten

Termin

  • 25. März 2025
  • Beginn 10:00 Uhr, Ende 12:30 Uhr

Veranstalter

  • iMOVE
  • Universität Bremen

Kosten

Die Teilnahme am online-Seminar ist kostenfrei.


Anmeldung

  • Anmeldeschluss: 21. März 2025
  • Bitte melden Sie sich über den Abschnitt "Anmeldung" verbindlich an.

Teilnehmerzahl

keine Begrenzung


Hinweis

Die Veranstaltung findet über Zoom X (Telekom, DSGVO-konform, kann über App oder Browser genutzt werden) statt.


Weitere Teilnahmebedingungen

  • Bei Verhinderung der angemeldeten Person kann eine Ersatzperson benannt werden und an der Veranstaltung teilnehmen.
  • Die Veranstalter behalten sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzahlen oder Erkrankung von Referenten sowie sonstiger Störungen, die von den Veranstaltern nicht zu vertreten sind, angekündigte oder begonnene Veranstaltungen abzusagen. Ansprüche auf Kostenerstattungen ergeben sich daraus nicht.
  • Die teilnehmende Person ist mit der Weitergabe ihrer Kontaktdaten an die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Veranstaltung einverstanden. 
  • Die teilnehmende Person ist einverstanden, dass während der Veranstaltung Screenshots der teilnehmenden Person gemacht werden. Die teilnehmende Person ist damit einverstanden, dass diese im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von iMOVE in Print-, Funk- und Online-Medien honorarfrei verwendet und veröffentlicht werden können. Der teilnehmenden Person ist bekannt, dass die Aufnahmen bei der Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Netzwerken weltweit abrufbar und insbesondere durch Suchmaschinen auffindbar sind, eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte nicht ausgeschlossen werden kann und unter Umständen keine vollständige Löschung im Internet möglich ist.

Datenschutz