Geschäftsanbahnung Kenia • Aus- und Weiterbildung

Schwerpunkte: Ausrüstung und Dienstleistungen für private und öffentliche Bildungseinrichtungen

Die Geschäftsanbahnungsreise findet im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) statt.

AHP International organisiert die Reise in Kooperation mit dem kenianischen Beratungspartner Zurcom International. iMOVE ist Fachpartner der Reise. Weiter unterstützt das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. die Reise auf deutscher Seite.

Auf kenianischer Seite wird die Technical University of Kenya als Fachpartner zur Verfügung stehen, die mit ihrem Know-how und ihrem Netzwerk zur Programmgestaltung für die Delegation aus Deutschland beitragen wird.

Marktchancen in der kenianischen Aus- und Weiterbildungsbranche

Ein hohes Bevölkerungswachstum bei einer sehr jungen Bevölkerung, große Mängel im derzeitigen Bildungssystem sowie stetig steigende Investitionen der Regierung und ausländischer Geldgeber ergänzen sich in Kenia zu einem sehr aussichtsreichen Geschäftsumfeld in der Bildungsbranche.

Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil der Regierungsstrategie Kenia 2030. Die Strategie sieht vor, Kenia zu einem Land mit mittlerem Einkommen aufzubauen. Wesentliche Bestandteile dieser Strategie sind die Integration von Informations- und Computertechnologien in die Curricula sowie eine Verbesserung der mangelhaften Ausstattung in vielen privaten und staatlichen Bildungseinrichtungen. Zusammen mit internationalen Geberinstitutionen verfügt die kenianische Regierung über das notwendige Budget, um hochwertige Bildungsausstattungen und –dienstleistungen in ihr System zu implementieren.

Auch Deutschland fördert die Bildungsstrategie Kenias. So wurden im Jahr 2017 30 Millionen Euro Entwicklungshilfe zugesichert, die primär zur Förderung des Handwerkerwesens in Kenia gedacht sind. Einen noch größeren Kredit stellte die Weltbank im Rahmen eines Kredits der Internationalen Entwicklungsorganisation (International Development Association - IDA) in Höhe von 200 Millionen US-Dollar zur Verfügung, um die Lernergebnisse für über 1,2 Millionen kenianische Schüler an öffentlichen Grund- und Sekundarschulen zu verbessern.

Vor allem für deutsche Anbieter von Trainingsdienstleistungen und von Lern-Software und Lern-Hardware im Bereich E-Learning mit starkem Fokus auf dem mobilen Lernen ist Kenia ein interessanter Markt. Ebenso ergiebig ist der kenianische Markt für Ausstatter von Trainingsinstituten, zum Beispiel in Form von Maschinen oder Bildungsmedien.

Der kenianische Aus- und Weiterbildungsmarkt ist gegenwärtig sehr attraktiv. Nutzen Sie die Geschäftsanbahnungsreise für Ihren Markteintritt!

Programm

23.06.

individuelle Ankunft in Nairobi

internes Startbriefing mit deutschen Institutionen vor Ort mit Vorstellungsrunde

Vorstellung des Markterschließungsprogramms für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch das BMWi

Vorträge zu wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Besonderheiten der Geschäftskultur in Kenia durch Vertreter des kenianischen Bildungssektors und lokale Fachpartner

Gemeinsames Welcome Dinner

24.06.

Präsentations- und Kooperationsveranstaltung:
German-Kenyan Education Technology Day

Eröffnung von kenianischen und deutschen Partnern und der Deutschen Botschaft

Vorstellung der deutschen Unternehmen und deren Kooperationszielen vor Vertretern fachspezifischer Institutionen, Verbänden und privaten- sowie öffentlichen Bildungseinrichtungen in Kenia

Unternehmenspräsentationen der deutschen Teilnehmer und Podiumsdiskussion zu aktuellen Problemen und Bedarfen der kenianischen Aus- und Weiterbildung

anschließende B2B-Kooperationsveranstaltung zum Austausch über spezifische Kooperationsmöglichkeiten in vorab und spontan organisierten Meetings zwischen deutschen und kenianischen Teilnehmern

25.06.

Gruppenbesuch in der Technical University of Kenya (TU-K) – Educational Technology

  • Die TU-K ist die erste Technische Universität in Kenia gemäß den Bestimmungen des neuen Universitätsgesetzes aus dem Jahr 2012. Das Ziel der Universität ist, die Lücke zwischen theoretisch ausgebildeten Ingenieuren und Technikern mit praktischen Fähigkeiten zu schließen.


individuelle B2B-Meetings in Nairobi: individuell organisierte Meetings für alle Teilnehmenden mit potenziellen kenianischen Partnern

alternativ
 

Gruppenbesuch des Thika Technical Training Institute (TTI)

  • Das TTI bietet über 2.700 Schülern mehr als 30 verschiedene Kurse unter anderem in den Bereichen Informationstechnologien, Ingenieurswesen, Elektrotechnik und Wirtschaft. Die Durchführung von Praxiszeiten in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Unternehmen gewährleisten eine praktische Ausbildung. Das TTI bietet eine sehr gute Gelegenheit, mehr über die Vernetzung zwischen privaten und öffentlichen Institutionen im Bereich berufliche Bildung und über die Bedarfe im Markt zu erfahren.
26.06.

individuelle B2B-Meetings in Nairobi: individuell organisierte Meetings für alle Teilnehmenden mit potenziellen südafrikanischen Partnern in Johannesburg (jeder Teilnehmer wird von einem Fahrer begleitet)

parallel

Unternehmensbesuch bei Kytabu

  • Das Unternehmen Kytabu entwickelt Applikationen und Smart Learning Management Systeme, die Noten, Kurse und Bewertungen vernetzen. Kytabu ermöglicht Lehrern und Schülern, alle Lehrbücher, die sie für den Unterricht benötigen, auf ihr Handy oder Tablet zu laden. Kytabu bietet den deutschen Teilnehmern einen praktischen Einblick in den kenianischen Markt für Bildungstechnologien. Mit seiner digitalen Kompetenz ist das Unternehmen perfekt, um mehr über den kenianischen Status Quo im Bereich E-Learning und über die Eintrittsmöglichkeiten in den Markt zu erfahren.

Flug nach Kisumu

27.06.

Frühstücksbriefing mit der Regionalregierung von Kisumu: Fakten über die Region mit Fokus auf Bildung und Chancen für deutsche Unternehmen der Branche;

individuelle B2B-Meetings in Kisumu: individuell organisierte Meetings für alle Teilnehmenden mit potenziellen kenianischen Partnern (jeder Teilnehmer wird von einem Fahrer begleitet)

Flug nach Mombasa

28.06.

Round Table in Mombasa mit Repräsentanten der Provinz Mombasa zum Thema "Bildung in Mombasa"; Networking mit durch die Provinz Mombasa eingeladenen Firmen
 

individuelle B2B-Meetings: individuell organisierte Meetings für jeden Teilnehmenden mit potenziellen kenianischen Partnern in Mombasa (jeder Teilnehmer wird von einem Fahrer begleitet)
 

Round-Up Lunch mit Feedback, Abschlussprotokollen und Follow-Up Bedarf

 

individueller Rückflug nach Deutschland

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der Geschäftsanbahnung erfolgt über AHP International.

Beachten Sie die Informationen unter "Übersicht".

Kontakt AHP International

Portrait

Benedict Hartmann
Telefon: 06221 91571-13

Kontakt iMOVE

Portrait

Peter Pfaffe
Telefon: 0228 107-1919

Programm zur Markterschließung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt mit seinem Programm "Maßnahmen zur Erschließung von Auslandsmärkten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des produzierenden Gewerbes und für Dienstleister" (BMWi-Markterschließungsprogramm) deutsche Unternehmen bei ihrer internationalen Positionierung.

Bildungsmarkt Kenia

wehende Nationalflagge Kenia

Übersicht

Termin 23. bis 28. Juni 2019
Veranstalter Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Organisation Die AHP International GmbH & Co. KG organisiert die Geschäftsanbahnung im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms.
Fachpartner in Deutschland iMOVE; iMOVE begleitet die Geschäftsanbahnungsreise.
Fachpartner in Kenia Technical University of Kenya
weitere Unterstützung Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.
Kosten

Der Eigenanteil an der vom BMWi geförderten Geschäftsanbahnungsreise beträgt:

  • 500 Euro (netto) für Teilnehmer mit weniger als 2 Millionen Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
  • 750 Euro (netto) für Teilnehmer mit weniger als 50 Millionen Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
  • 1.000 Euro (netto) für Teilnehmer ab 50 Millionen Euro Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitern

Individuelle Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten tragen die Unternehmen selbst. Individuelle Beratungsleistungen werden in Anwendung der de-minimis-Verordnung der Europäischen Union bescheinigt.

Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bei AHP International.
Teilnahme/
Teilnehmerzahl
Die Geschäftsanbahnung richtet sich vorrangig an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit Geschäftsbetrieb in Deutschland, wobei auch für große Unternehmen eine Teilnahme möglich ist.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, wobei KMUs Vorrang haben.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Firmen begrenzt.
Hinweise Die Abreise der Teilnehmer aus Deutschland wird am 23. Juni 2019 stattfinden, der Rückflug wird am 28. Juni 2019 empfohlen.