Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt am 5. November 2019 zur Statuskonferenz seiner Förderinitiative "Internationalisierung der Berufsbildung" nach Gelsenkirchen ein.
iMOVE unterstützt die Statuskonferenz, die der DLR Projektträger organisiert.
Statuskonferenz der Förderinitiative: Internationalisierung der Berufsbildung
Themenschwerpunkt: Digitalisierung in der internationalen Berufsbildungskooperation

Die Konferenz dient der Diskussion zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Ministerien und Verwaltung zu Potenzialen und Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext der Berufsbildungszusammenarbeit.
Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert sowie Pilotversuche und Erfolgsbeispiele aus der Reihe der Bildungsanbieter vorgestellt und diskutiert.
Digitale Lösungen setzen Impulse
Das BMBF kooperiert mit zahlreichen Partnerländern in der Berufsbildung und unterstützt sie dabei, ihre nationalen Berufsbildungssysteme zu verbessern. Ein wichtiges Instrument dabei ist die Förderung deutscher Unternehmen und Bildungsanbieter als kompetente Partner in der Berufsbildungszusammenarbeit, die mit innovativen Ideen auf den Auslandsmärkten die berufliche Aus- und Weiterbildung aktiv mitgestalten.
Digitale Lösungen können dabei wichtige Impulse setzen und neue Zugänge für deutsche Akteure eröffnen.
Die Berufsbildung vollzieht im Zuge der Digitalisierung einen Innovationsprozess. Gleichzeitig schaffen digitale Produktions- und Dienstleistungsprozesse weltweit neue Qualifizierungs- und Fachkräftebedarfe.
Digitalisierte Lernformate beinhalten ein hohes Potenzial, um Lernprozesse sowie Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen effektiver und effizienter zu gestalten und bedarfsorientiert auf diese neue Nachfrage zu antworten.
Vorläufige Tagesordnung
10:00 Uhr | Registrierung und Begrüßungskaffee |
10:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung
|
11:00 Uhr |
Keynote
|
11:30 Uhr |
Paneldiskussion
Moderation: Hannes Barske | DLR Projektträger |
13:00 Uhr | Mittagspause und Marktplatz |
14:30 Uhr | Drei parallele Workshops, Informationen zu den Workshops am Ende des Programms |
16:15 Uhr | Kaffeepause |
16:30 Uhr | Wrap Up: Ergebnisse der Workshops |
16:45 Uhr |
Blitzlicht zu neuen Förderrichtlinien
|
16:55 Uhr bis 17:10 Uhr |
Verabschiedung Ministerialdirigent Wilfried Kraus | BMBF |
Parallele Workshops • 14:30 bis 16:15 Uhr
Digitalisierung bei der Erschließung von Karrierewegen – Von der Berufswahlorientierung bis zur Höheren Berufsbildung
- Nicole Heimann | Gerresheimer GmbH
- NN | Deutscher Gewerkschaftsbund (tbc)
- Christian Jahr | Industrie- und Handelskammer Bildungsakademie Magdeburg
- Wolfgang Jung | Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Moderation: NN | WB-IBB - Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Förderinitiative "Internationalisierung der Berufsbildung"
Change Management in der Berufsbildung aus Unternehmenssicht – Zwischen Digitalisierungs- und Internationalisierungsstrategien
- Dr. Stefan Scharf | Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
- Karsten Beermann | Informationszentrum für Kälte-, Klima- und Energietechnik gGmbH
- NN | Lucas Nülle (tbc)
- Dr. Lutz Goertz | MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung
Moderation: Professor Dr. Axel Koch | Hochschule für angewandtes Management (tbc)
Digitales Lernen als Beitrag zu Berufsbildungsreformen in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit
- Tobias Bolle | Deutscher Industrie- und Handelskammertag - DIHK Service GmbH (tbc)
- Roman Senderek | FIR e. V. an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen
- Tilman Nagel | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) (tbc)
- Sabine Heine | Handwerkskammer Münster
Moderation: Dr. Ralf Hermann | GOVET - German Office for international Cooperation in Vocational Education and Training
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über den Link beim DLR Projektträger an. Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie vom DLR Projektträger.
Datum: 05.11.2019
Ort: Gelsenkirchen
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldeschluss: 18.10.2019
Es gelten die Teilnahmebedingungen des DLR Projektträgers, die Sie über den Link erreichen.
Hinweis
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 180 Personen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Hotelkontingente
Hotelkontingente vom 4. bis 5. November 2019, abrufbar bis 14.10.2019:
- Good Morning Gelsenkirchen City
- Maritim Hotel Gelsenkirchen