KI in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – rasant und nachhaltig. Wie können Fortbildungen helfen, Chancen zu nutzen und Ängste zu mindern? In unserem iMOVE-Webinar am 21. Mai 2025 zeigen wir Praxisbeispiele aus InnoVET-Projekten und geben Einblicke in den KI-Einsatz in der Berufsbildung.

Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln sich in rasantem Tempo weiter – und bergen damit viele Chancen, aber auch einige Risiken. Mitarbeitende in Unternehmen sind gefordert, sich den Herausforderungen zu stellen, um die Chancen nutzen zu können. Durch gezielte Fortbildungen kann Mitarbeitenden auch die Angst genommen werden, irgendwann durch KI-Systeme ersetzt zu werden und es wird ihnen wird die Möglichkeit gegeben, diese Systeme effizient und sicher zu nutzen.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat verschiedene Studien durchgeführt und Projekte umgesetzt, unter anderem mit der LMU in München im Rahmen der InnoVET Initiative, die die Einsatzmöglichkeiten der KI in der Berufsbildung zeigen. Diese werden wir Ihnen in diesem Webinar vorstellen. Deutsche Aus- und Weiterbildungsanbieter setzen KI bei ihren Maßnahmen ein und bieten Schulungen für den verantwortungsvollen Umgang mit KI in Unternehmen (national und international) an. Zwei dieser Beispiele möchten wir Ihnen bei dieser Veranstaltung präsentieren.
iMOVE lädt Sie für den 21. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr zu einem Online-Seminar ein, das sich auf KI in der Berufsbildung konzentriert.
Programm
10:00 Uhr
Begrüßung - Kristine Faenger (stv. Leiterin iMOVE)
10:05 Uhr
Mortimer Schlieker, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Generative KI als Arbeitsmittel
10:35 Uhr
Dr. Heidi Grattenthaler, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
BMBF-Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung)
11:05 Uhr
Dr. Karin Rott, LMU München (Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung)
KI B³ - Künstliche Intelligenz in die Berufliche Bildung bringen – Projekt im Rahmen der InnoVET Initiative
11:35 Uhr
Hans-Peter Lämmle, Geschäftsführender Gesellschafter, und Moritz Osterholt, Konzepter und Projektkoordinator, CONSULTANT-NET Unternehmensberatung GmbH
KI Tools sinnvoll im Arbeitsalltag integrieren
11:55 Uhr
Dr. Daniel Büttner, CEO und Gründer, COLCONS® UG, Corporate Learning Consultants
Künstliche Intelligenz in der dualen Ausbildung - Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Datenschutz
ca. 12:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
iMOVE-Webinar: KI in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Termin: 21. Mai 2025
- Anmeldeschluss: 19. Mai 2025
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen unter dem entsprechendem Stichwort.
jetzt anmeldenTeilnahmebedingungen
Termin
- 21. Mai 2025
- Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Kosten
- Keine.
- Eine verbindliche Anmeldung über das Anmeldeformular (siehe Box "Anmeldung") ist erforderlich.
Veranstaltungsort
- Online, Webex
Veranstalter
- iMOVE
Teilnehmerzahl
- Keine Begrenzung.
- Die Zulassung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt nach Eingangsdatum der Anmeldung.
Weitere Teilnahmebedingungen
Bei Verhinderung der angemeldeten Person kann eine Ersatzperson benannt werden und an der Veranstaltung teilnehmen.
Die Veranstalter behalten sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzahlen oder Erkrankung von Referenten sowie sonstiger Störungen, die von den Veranstaltern nicht zu vertreten sind, angekündigte oder begonnene Veranstaltungen abzusagen. Ansprüche auf Kostenerstattungen ergeben sich daraus nicht.
Die teilnehmende Person ist mit der Weitergabe ihrer Kontaktdaten an die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Veranstaltung einverstanden.
Die teilnehmende Person ist einverstanden, dass während der Veranstaltung Film- und Fotoaufnahmen der teilnehmenden Person gemacht werden. Die teilnehmende Person ist damit einverstanden, dass diese im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von iMOVE in Print-, Funk- und Online-Medien honorarfrei verwendet und veröffentlicht werden können.
Der teilnehmenden Person ist bekannt, dass die Aufnahmen bei der Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Netzwerken weltweit abrufbar und insbesondere durch Suchmaschinen auffindbar sind, eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte nicht ausgeschlossen werden kann und unter Umständen keine vollständige Löschung im Internet möglich ist.