News aus internationalen Bildungsmärkten

iMOVE scannt Bildungsmärkte weltweit und bündelt wichtige News.

Ergebnisse filtern

Datum von
Datum bis
Thema
Filter

ETF-Direktorin beendet erfolgreiche Mission in Ägypten

Die Direktorin der Europäischen Stiftung für Berufsbildung (ETF), Pilvi Torsti, führte auf einer Ägypten-Reise im März 2024 Gespräche mit dem ägyptischen Arbeitsminister und dem amtierenden stellvertretenden Minister für Bildung und technische Bildung. Es ging um das gemeinsame Engagement zur Förderung von beruflicher Bildung und Kompetenzentwicklung.

Cedefop: Update der europäischen Datenbank zu Ausbildungssystemen

Die aktualisierte Ausgabe 2023-2024 der europäischen Ausbildungsdatenbank des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) bietet neue und detaillierte Informationen darüber, wie Ausbildungssysteme in Europa konzipiert, verwaltet und organisiert werden.

Sechs Chinesen auf dem Weg zum Gesellenbrief

Ihre Heimatstadt Changzhou kennt in Deutschland kaum jemand. Sechs junge Männer von dort sind bis nach Südthüringen gereist, um im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Rohr-Kloster ihren Abschluss zu machen.

iMOVE-Besuchsprogramm Kigali, Ruanda

Mehr als 20 Bildungsanbieter nutzen aktuell das von iMOVE organisierte Besuchsprogramm in Kigali, Ruanda, um sich im Vorfeld der eLearning Africa bei Ministerien, Trainingseinrichtungen und Unternehmen auf den aktuellen Stand hinsichtlich des Bedarfs an digitalen Lernlösungen zu bringen.

Ghana: Zweiter Berufsbildungsbericht veröffentlicht

Der Berufsbildungsbericht Ghanas markiert einen wichtigen Meilenstein in der bilateralen Kooperation. Anderthalb Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung ist der TVET Report bei den ghanaischen Partnern fest etabliert und die Publikation des zweiten Berichts wurde sehr wertgeschätzt.

Ökologisierung der Lehrlingsausbildung in Polen

In Polen wurden für 40 Handwerksberufe Aufgaben aus dem Umweltschutz in die Aktualisierung der Prüfungsaufgaben aufgenommen.

Indonesien: Neue Verordnung soll Bedarf an grünen Arbeitsplätzen erhöhen

Indonesien strebt die Energiewende an und will CO2-neutral werden bis 2060. Eine neue Regierungsverordnung soll helfen. Die Expertise, die die Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energieerzeugung erfordert, ist derzeit jedoch nicht vorhanden. Daher besteht unter anderem in der Aus- und Weiterbildung ein hoher Nachholbedarf.

China bildet neue Generation von Arbeitnehmern aus

In den letzten Jahren hat China seine Berufsbildung aktiv ausgebaut, um den Anforderungen der Unternehmen gerecht zu werden. Laut diesjährigem Arbeitsbericht der Regierung wird China seine Anstrengungen zur Verbesserung der beruflichen Bildung verdoppeln. Dank verschiedener Programme hat sich die Berufsbildung des Landes auf die internationale Zusammenarbeit eingestellt.

Oman leitet Maßnahmen gegen Qualifikationsdefizit bei Arbeitssuchenden ein

Das omanische Arbeitsministerium (MoL) hat mit verschiedenen Einrichtungen eine Kooperation vereinbart, um Arbeitssuchende mit vorhandenen Berufsabschlüssen besser für den Industriesektor zu qualifizieren.